Nahaufnahme von roten Safranfäden, die durch eine Lupe vergrößert werden, daneben eine kleine goldene Schale mit Safran und unscharfe violette Safranblüten im Hintergrund

Ist dein Safran echt? Wie du das teuerste Gewürz der Welt erkennst!

Echten Safran erkennen: So entlarvst du Fälschungen & kaufst sicher

Safran ist das teuerste Gewürz der Welt – und genau das macht ihn zum Lieblingsziel für Fälscher. Du möchtest Safran kaufen, findest online oder auf Märkten aber Angebote, die „zu gut, um wahr zu sein“ wirken? Dann stellt sich automatisch die Frage: Wie erkennt man echten Safran und woran erkennt man Fälschungen?

In diesem Beitrag erfährst du:

  • welche Tricks Safran-Fälscher anwenden

  • wie du echten Safran selbst testen kannst

  • ab welchem Preis du skeptisch sein solltest

  • wo du zertifizierten, laborgeprüften Safran sicher kaufen kannst


Warum wird Safran so oft gefälscht?

Die Antwort ist einfach: Safran ist extrem arbeitsintensiv und selten.

Für 1 kg Safran braucht man ungefähr 150.000 Krokusblüten. Jede einzelne Blüte wird per Hand gepflückt, geöffnet und die roten Narbenfäden werden vorsichtig herausgelöst und getrocknet.

Diese Kombination aus:

  • riesigem Arbeitsaufwand

  • kleiner Erntemenge

  • hohem Marktpreis

macht Safran so wertvoll – und leider auch attraktiv für Fälscher, die schnellen Profit wollen.

Wenn du sicher gehen willst, setze auf zertifizierte Safranfäden wie unsere Premium-Safranfäden aus Khorasan, Iran.


Die häufigsten Tricks bei Safran-Fälschungen

Hier sind die gängigsten Methoden, mit denen versucht wird, dich zu täuschen:

1. Gefärbte Blütenblätter

Statt Safran werden häufig andere Pflanzenteile verwendet, z. B.:

  • Ringelblume

  • Färberdistel

  • Maisseide

Diese Pflanzen werden rot oder orange eingefärbt, um echten Safranfäden zu ähneln.

2. Papier oder Plastik

Ja, das passiert wirklich:
Gefärbte Papierfasern oder Kunststoffstückchen werden unter echte Fäden gemischt oder als „Safran“ verkauft.

3. Gestrecktes Safranpulver

Pulver ist am leichtesten zu fälschen. Es wird unter anderem mit:

  • Kurkuma

  • Paprikapulver

  • Rote-Bete-Pulver

gemischt. Für Laien ist das optisch kaum zu erkennen.

4. Überzogene Fäden (Gewichtstrick)

Echte Safranfäden werden mit:

  • Zuckerwasser

  • Öl

  • Honig

behandelt. So wirken sie schwerer und glänzender – und bringen beim gleichen Volumen mehr Geld.

Tipp: Kaufe Safran bevorzugt als ganze Fäden und von vertrauenswürdigen, zertifizierten Anbietern wie Safranya.


Echten Safran erkennen: einfache Tests für zu Hause

Bevor du deinen Safran in der Küche verwendest, kannst du ihn mit ein paar einfachen Schritten prüfen:

1. Farbtest im Wasser

  • Gib einige Fäden in ein Glas lauwarmes Wasser.

  • Echter Safran gibt seine Farbe langsam ab. Das Wasser wird nach und nach goldgelb.

  • Fake-Safran färbt das Wasser oft sofort kräftig rot oder orange und die Fäden selbst verlieren schnell ihre Farbe.

2. Fäden genau ansehen

Echte Safranfäden:

  • sind an einem Ende leicht trompetenförmig verbreitert

  • haben keine perfekte Gleichmäßigkeit

  • sind niemals alle exakt gleich lang und dick

Wirkt alles super uniform, glatt und „zu perfekt“, ist Vorsicht angesagt.

3. Geruch & Geschmack prüfen

Echter Safran duftet:

  • warm

  • erdig

  • leicht süßlich-herb

Er sollte nicht nach gar nichts, synthetisch oder unangenehm riechen. Schmeckt er nur bitter, scharf oder metallisch, ist das kein gutes Zeichen.

Möchtest du deinen Safran besonders schonend verarbeiten, helfen dir unser Safran-Zubehör wie Mühle und Reibe, um die Fäden fein zu dosieren und gleichzeitig das Aroma zu schützen.


Safran-Preis: Ab wann solltest du misstrauisch werden?

Der Preis ist einer der wichtigsten Indikatoren, um echten Safran zu erkennen.

Als grobe Orientierung für iranischen Premium-Safran in Deutschland:

  • ca. 6–15 € pro Gramm (abhängig von Qualität, Herkunft, Verpackung & Menge)

  • Angebote für unter 4–5 €/g sind mit großer Vorsicht zu genießen

  • Safranpulver für 2–3 €/g oder weniger ist fast immer gestreckt oder von sehr schlechter Qualität

Deine Grundregel:

Ist der Preis zu schön, um wahr zu sein – ist er es meist auch.

Wenn du Safran mit überprüfbarer Qualität willst, schau dir unsere Premium-Safranfäden aus Khorasan an – laborgeprüft und fair kalkuliert.


Sicherheit durch Laboranalysen & Zertifikate

Auch wenn du viel mit Auge, Nase und Bauchgefühl erkennst:
Die sicherste Methode, echten und hochwertigen Safran zu erkennen, sind Laboranalysen nach ISO-/DIN-Norm (z. B. ISO 3632).

Dabei werden unter anderem gemessen:

  • Crocin (Färbekraft)

  • Picrocrocin (Bitterstoff)

  • Safranal (Aromastoff)

Diese Werte zeigen dir, ob es sich um Safran der Kategorie I (höchste Qualität) handelt – oder nicht.

Bei Safranya lassen wir jede Charge in unabhängigen deutschen Laboren prüfen. Unser Safran aus Khorasan (Faruj) übertrifft dabei die Grenzwerte der höchsten Qualitätsstufe deutlich.

Hier geht’s zu unserem laborgeprüften Safran:
Premium-Safran von Safranya entdecken


Safranya: Echten Safran sicher kaufen

Unser Safran stammt aus der traditionsreichen Region Khorasan (Faruj), Iran, wird:

  • von Hand geerntet

  • schonend getrocknet

  • unter kontrollierten Bedingungen nach Deutschland gebracht

  • im Labor geprüft

  • und in Deutschland von Hand in Gläser, Metallboxen und Geschenksets abgefüllt

Du bekommst ihn bei uns als:


Fazit: Echten Safran erkennen – so bist du auf der sicheren Seite

  • Achte auf Farbe im Wasser, Form der Fäden, Geruch und Preis.

  • Kaufe lieber Fäden statt Pulver – Pulver ist deutlich leichter zu fälschen.

  • Verlasse dich auf Laboranalysen & Zertifikate und kaufe nur bei seriösen Anbietern.

Wenn du echten, zertifizierten Premium-Safran suchst, der im Labor geprüft und mit Liebe handverpackt wird, findest du ihn hier:

👉 Echten Safran sicher online kaufen – bei Safranya