Viele Menschen sind überrascht, wenn sie die Preisspannen von Safran sehen: Während ein Kilo in Iran bereits ab etwa 1.000 € zu haben ist, kostet 1 g im Onlinehandel oft 8–15 €. Auf den ersten Blick wirkt das widersprüchlich – und es ist absolut nachvollziehbar, dass man sich fragt:
„Wie kommt dieser Preis zustande – und ist das überhaupt gerechtfertigt?“
Bei Safranya möchten wir transparent machen, wie sich unsere Preise zusammensetzen und warum sie weit mehr widerspiegeln als nur den reinen Einkaufspreis der Safranfäden.
1. Abnahmemenge: Warum kleine Mengen teurer sind
Safran ist eines der wertvollsten Gewürze der Welt. Wer mehrere Kilo direkt in Iran einkauft, bekommt im Großhandel deutlich günstigere Preise pro Gramm.
Die meisten Kundinnen und Kunden kaufen jedoch 1 g, 2 g oder 5 g – also Kleinmengen.
Bei Safranya bedeutet das:
-
Jedes Glas, jede Dose, jede Geschenkbox wird per Hand abgewogen, befüllt und versiegelt.
-
Der Aufwand für 1 g ist fast derselbe wie für 100 g – nur die Füllmenge ist kleiner.
Darum ist der Preis pro Gramm in Kleinmengen naturgemäß höher.
Wenn du sehen möchtest, wie unsere Produkte aussehen, schau gerne in unsere
Premium-Safranfäden aus Khorasan.
2. Qualität & Sicherheit statt Masse
Nicht jeder Safran ist gleich – und guter Safran ist mehr als nur „rot“.
Bei Safranya bieten wir ausschließlich hochwertigen Safran aus Khorasan (Iran), einer der renommiertesten Safranregionen der Welt. Und wir gehen bei der Qualitätssicherung bewusst einen Schritt weiter:
-
Jede Charge wird in unabhängigen deutschen Laboren
-
chemisch analysiert (z. B. Crocin-, Safranal-, Picrocrocin-Gehalt)
-
und mikrobiologisch geprüft.
-
-
Damit stellen wir sicher, dass unser Safran nicht nur aromatisch und farbintensiv, sondern auch hygienisch einwandfrei ist.
Zusätzlich absolvieren wir HACCP-Schulungen, um:
-
Lagerung
-
Handling
-
und Abfüllung
unseres Safrans bestmöglich zu gestalten und Lebensmittelsicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Diese Standards kosten Zeit und Geld – sind für uns aber nicht verhandelbar, weil wir möchten, dass du bei uns mit absolut gutem Gefühl Safran kaufen kannst.
Mehr dazu erfährst du beim Blick auf unsere Produkte:
Premium-Safran – laborgeprüft & zertifiziert
3. Eigener Anbau & schonende Logistik
Ein weiterer wichtiger Punkt:
Wir bauen selbst Safran an – in Faruj (Khorasan, Iran). Das bedeutet:
-
Wir kennen die Felder, die Menschen und die Methoden.
-
Wir begleiten den Safran vom Krokus bis zum fertigen Produkt.
Für den Transport nach Deutschland gehen wir bewusst nicht den billigsten, sondern den schonendsten Weg:
-
Unser Safran wird über Flugwege nach Deutschland gebracht,
-
statt wochenlang auf langen LKW-Transporten Hitze, Kälte und wechselnden Bedingungen ausgesetzt zu sein.
Das ist teurer – aber es schont:
-
die Qualität und Frische des Safrans
-
und sorgt dafür, dass Aroma & Wirkstoffe bestmöglich erhalten bleiben.
4. Verpackung, die schützt & begeistert
Safran ist extrem empfindlich gegenüber:
-
Licht
-
Luft
-
Feuchtigkeit
Damit er sein volles Aroma behält, setzen wir auf:
-
Aromadichte Gläser & Dosen, die du wiederverwenden kannst
-
hochwertige Geschenkboxen, ideal zum Verschenken
-
Handabfüllung in Deutschland mit viel Liebe zum Detail
Besonders stolz sind wir auf unsere Geschenkboxen:
-
Die Stoffe und Materialien dafür wurden teilweise persönlich ausgewählt
-
und eigens für unsere Boxen bezogen.
Es sind keine anonymen Standardverpackungen – sondern individuell gestaltete Produkte, bei denen du spürst:
Hier steckt wirklich Herzblut drin.
👉 Entdecke unsere besonderen Sets:
Safran-Geschenkboxen & Sets von Safranya
5. Design, Inhalte & Wissensvermittlung
Safran ist ein kostbares Gewürz – aber viele Menschen wissen noch gar nicht, wie vielseitig man ihn nutzen kann:
-
für Tee & Wohlfühlrituale
-
für Risotto, Reisgerichte, Desserts
-
als Begleiter für Stimmung, Schlaf & Balance
Darum investieren wir bei Safranya sehr viel Zeit und Energie in:
-
Blogartikel & Ratgeber, die dir Wissen und Inspiration geben
-
Rezepte, die zeigen, wie du Safran alltagstauglich einsetzen kannst
-
Fotos, Grafiken & Design, die Qualität sichtbar machen
-
Storytelling, das Herkunft, Tradition und moderne Nutzung verbindet
All das ist Teil unseres Angebots – und wird von vielen Kund:innen als echter Mehrwert wahrgenommen.
6. Lagerung, Service & Logistik
Unser Anspruch hört nicht bei der Ernte auf:
-
Wir lagern Safran nach HACCP-Standards – kühl, trocken, dunkel und geschützt.
-
Jede Bestellung wird von Hand verpackt.
-
Wir achten auf sicheren Versand, damit dein Safran unversehrt bei dir ankommt.
-
Und wir sind persönlich für dich da, wenn du Fragen hast – zu Dosierung, Rezepten oder Qualität.
Safran ist für uns kein anonymer Massenartikel, sondern ein Produkt, das wir mit Respekt behandeln.
7. Warum Safranya-Kund:innen unseren Preis gerne zahlen
Unterm Strich zahlst du bei Safranya nicht nur für ein paar rote Fäden, sondern für:
-
fairen, transparenten Ursprung aus Khorasan, Iran
-
eigenen Anbau und direkte Einblicke in die Lieferkette
-
Laborgeprüfte Qualität (chemisch & mikrobiologisch) nach DIN-/ISO-Norm
-
HACCP-konforme Lagerung & Verarbeitung
-
schonende Fluglogistik statt langem LKW-Transport
-
liebevoll gestaltete Verpackungen & Geschenkboxen, teilweise mit eigens bezogenen Stoffen
-
durchdachtes Design, Rezepte, Online-Artikel & Wissensvermittlung
-
Handarbeit in Deutschland – von der Abfüllung bis zum Versand
Viele unserer Kund:innen sagen uns genau das:
„Ich zahle euren Preis gerne – weil ich sicher sein kann,
dass ich bei euch echten, reinen Premium-Safran bekomme.“
Wenn du Safran suchst, der nicht nur optisch schön, sondern nachweislich hochwertig, fair und mit Herz gemacht ist, bist du bei Safranya genau richtig.
👉 Schau dich gerne um:
Fazit:
Der Preis von Safranya-Safran ist nicht „einfach nur teuer“, sondern erzählt die Geschichte von Qualität, Verantwortung, Transparenz und echter Leidenschaft – vom Safrankrokus auf dem Feld bis zu deinem Glas im Küchenregal.