
Rezepte mit Safran, Teil I
Rezept1: Safran-Feige Marmelade
Rezept2: Safran-Tee (Safran-Sud)
Gerne möchte ich in dieser Reihe einmal meine Lieblingsrezepte teilen, die ich mir ohne Safran einfach nicht mehr vorstellen kann. Das erste Rezept ist das Safran-Feige Marmeladen Rezept und das zweite ist unser Safran-Tee (eigentlich korrekt heißer Safran Sud). Vor allem letzteres trinke ich sehr gerne, auch heute am 03.August mit morgendlichen 16 Grad und Regen.
Safran-Feigen-Marmelade
Ergibt: ca. 6–8 Gläser à 200 ml
Zutaten
- 1 kg reife Feigen
- 500–600 g Gelierzucker (2:1 oder 3:1, je nach gewünschter Süße)
- 1 Bio-Zitrone (Saft & abgeriebene Schale)
- 0,1 g Safranfäden (ca. 20–25 Fäden, am besten Safranya-Safran)
- warmes Wasser zum einweichen des Safrans (Schnapsglas, ca. 50-100 ml)
Zubereitung
-
Safran vorbereiten
Die Safranfäden in warmem Wasser 20 Minuten einweichen, damit sich Farbe und Aroma optimal entfalten.
-
Feigen vorbereiten
Feigen waschen, Stiele entfernen und in kleine Stücke schneiden. Bei sehr dicker Schale kann man sie optional schälen, ich mache das bei unseren immer mit.
-
Marmeladengrundlage kochen
Feigenstücke zusammen mit Zitronensaft, Zitronenschale in einen großen Topf geben. Gelierzucker hinzufügen und gut verrühren.
-
Kochen
Unter Rühren zum Kochen bringen und 4–5 Minuten sprudelnd kochen lassen (nach Gelierzucker-Anleitung).
-
Safran hinzufügen
Zum Ende der Kochzeit Safran samt Einweichflüssigkeit hinzufügen, gut unterrühren und 1–2 Minuten mitkochen lassen.
-
Abfüllen
Die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen, sofort fest verschließen und 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Tipps
- Für eine cremigere Konsistenz die Marmelade vor dem Abfüllen kurz pürieren. (ich mache das immer, sieht optisch schön aus)
- Passt hervorragend zu Käseplatten, Croissants oder als Füllung für Gebäck.
- Wenn du den Safran besonders in Szene setzen willst, ein paar ganze Fäden kurz vor dem Abfüllen unterrühren, damit sie im Glas sichtbar bleiben
Safran-Tee
Für 1 Tasse
Zutaten
- 5 hochwertige Safranfäden (Safranya-Safran)
- 250 ml heißes, nicht kochendes Wasser (ca. 80–85 °C)
- 1 TL Honig oder Ahornsirup
- Ein Stück Zimtstange
- optional etwas Kardamon oder Zitrone, je nach Geschmack (ich selbst bevorzuge alleine die ersten 3 Zutaten)
Zubereitung
-
Safran aktivieren
Die Safranfäden in einer kleinen Tasse mit 2–3 EL heißem Wasser übergießen (Achtung! Nicht kochendes Wasser nehmen). 10–15 Minuten ziehen lassen, bis sich Farbe und Aroma voll entfaltet haben.
-
Tee aufgießen
Den restlichen heißen (nicht kochenden) Tee oder Wasser hinzufügen.
-
Verfeinern
Nach Belieben mit Honig und Zimt (nach Belieben Kardamon oder Zitrone) aromatisieren.
-
Genießen
Langsam und bewusst trinken – ideal am Abend oder als kurze Entspannungs-Auszeit.