Warum der Einkaufspreis von Safran nicht gleich der Verkaufspreis ist – Ein Blick hinter die Kulissen bei Safranya

Warum der Einkaufspreis von Safran nicht gleich der Verkaufspreis ist – Ein Blick hinter die Kulissen bei Safranya

Viele Menschen sind überrascht, wenn sie die Preisspannen von Safran sehen: Während ein Kilo in Iran bereits ab etwa 1 000 € zu haben ist, kostet 1 g im Onlinehandel oft 8–15 €. Auf den ersten Blick wirkt das widersprüchlich – und für Außenstehende ist es nachvollziehbar schwer zu verstehen, warum ein Gewürz so teuer und so unterschiedlich gehandhabt wird.

Bei Safranya möchten wir transparent machen, wie sich unsere Preise zusammensetzen und warum sie weit mehr widerspiegeln als nur den Einkaufspreis.


1. Abnahmemenge: Warum kleine Mengen teurer sind

Safran ist eines der wertvollsten Gewürze der Welt. Wer mehrere Kilo direkt in Iran kauft, profitiert von sehr günstigen Preisen pro Gramm. Doch die allermeisten Kundinnen und Kunden kaufen nicht in Kilos, sondern in Kleinmengen wie 1 g oder 2 g.

Bei Safranya wird jeder Grammbeutel oder jedes Glas per Hand abgewogen, verpackt und versiegelt. Dieser Aufwand bleibt fast identisch – egal, ob 1 g oder 100 g verpackt werden. Deshalb ist der Preis pro Gramm in Kleinmengen deutlich höher.

 

                          persische Safranfäden der Qualität Super Negin Plus 1 g im Glas, daneben zur besseren Ansicht auch Safran der Menge 1g auf einem kleinen Teller


2. Qualität & Sicherheit statt Masse

Nicht jeder Safran ist gleich. Bei Safranya bieten wir ausschließlich hochwertigen Safran aus Khorasan, Iran – eine Region, die für ihre Spitzenqualität bekannt ist.

  • Jede Charge wird in unabhängigen deutschen Laboren nach DIN/ISO-Norm geprüft, bevor sie in den Verkauf geht. (Link)
  • Wir achten streng auf Reinheit und Aromaintensität – denn leider gibt es auf dem Weltmarkt viele Fälschungen und gestreckte Produkte.

Diese Qualitäts- und Sicherheitsstandards verursachen zusätzliche Kosten, garantieren aber, dass Kundinnen und Kunden bei uns genau das bekommen, was sie erwarten: reinen, hochwertigen Safran.


3. Verpackung, die schützt und Freude macht

Safran ist extrem empfindlich. Damit er sein Aroma behält, setzen wir auf spezielle Verpackungen. Außerdem liegt uns auch die Umwelt am Herzen und wir achten auf wieder verwendbare, nachhaltige Verpackungen.

  • Aromadichte Gläser und Döschen
  • Hochwertige Geschenkboxen, ideal für besondere Anlässe
  • Handabfüllung in Deutschland mit Liebe zum Detail

Das bedeutet nicht nur Schutz für das Produkt, sondern macht den Kauf auch zu einem kleinen Erlebnis.


4. Marketing & Wissenstransfer

Viele Menschen wissen nicht, wie vielseitig Safran ist – ob als Tee für Entspannung und besseren Schlaf, als Zutat in der Küche oder als luxuriöses Geschenk.

Darum investieren wir bei Safranya in:

  • Blogartikel & Rezepte, die Inspiration liefern
  • Fotos und Videos, die Qualität erlebbar machen
  • Storytelling, das Herkunft, Tradition und Genuss verbindet

Diese Arbeit sorgt dafür, dass Safran bei den richtigen Menschen ankommt – und trägt damit zum Verkaufspreis bei.


5. Service & Logistik

Ein sicherer Versand ist entscheidend, damit Safran in bester Qualität bei dir ankommt. Wir verpacken jede Bestellung per Hand, verschicken sie zuverlässig und bieten persönlichen Kundenservice – weil Safran für uns mehr ist als nur ein Produkt.


Fazit: Der Preis erzählt eine Geschichte

Bei Safranya zahlst du nicht nur für ein paar rote Fäden. Du zahlst für:

  • faire Herkunft aus Khorasan, Iran
  • geprüfte Qualität nach DIN-Norm
  • sorgfältige Handarbeit in Deutschland
Zurück zum Blog