Sommerzeit ist Grillzeit – und was passt besser zu saftigem Grillgut, knusprigem Brot und frischem Gemüse als ein aromatischer Dip?
Mit hochwertigen Safranfäden von Safranya verleihst du deinen Dips nicht nur eine unverwechselbare goldene Farbe, sondern auch eine feine, warme Würze, die deine Gäste garantiert begeistern wird.
Im Folgenden findest du 3 einfache Safran-Dip-Rezepte:
-
Safran-Joghurt-Dip mit Knoblauch & Zitrone
-
Safran-Aioli
-
Orientalischer Safran-Frischkäse-Dip
Tipp: Für die perfekte Dosierung und Aromafreigabe deiner Safranfäden lohnt sich ein Blick in unser Safran-Zubehör (Mühle, Reibe & mehr).
1. Safran-Joghurt-Dip mit Knoblauch & Zitrone
Frisch, leicht und würzig – perfekt zu Lamm, Hähnchen, Grillgemüse oder Falafel. Durch wenige Fäden Premium-Safran von Safranya bekommt der Dip eine edle, goldene Note.
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
-
200 g griechischer Joghurt (10 % Fett für extra Cremigkeit)
-
1 kleine Knoblauchzehe, fein gerieben
(wenn du es intensiver magst, gerne 2–3 Zehen) -
1 EL Zitronensaft
(optional etwas weniger, wenn du es milder magst) -
1–2 EL Olivenöl
-
1 kräftige Prise Safranfäden (ca. 10 Fäden)
-
2 EL warmes Wasser
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
-
Safran vorbereiten
Safranfäden in 2 EL warmem Wasser ca. 10 Minuten ziehen lassen. -
Joghurt mischen
Joghurt mit Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl verrühren. -
Goldene Farbe einarbeiten
Safranwasser samt Fäden zum Joghurt geben und gut unterrühren. -
Abschmecken & ziehen lassen
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.
2. Safran-Aioli
Cremig, aromatisch und leicht pikant – ideal zu Garnelen, Fisch, Ofenkartoffeln oder gegrilltem Brot. Die Kombination aus Knoblauch und Safranya-Safran macht diese Aioli zu einem echten Highlight auf jeder Grilltafel.
Zutaten (für ca. 200 ml)

-
1 Eigelb (zimmerwarm)
-
1 TL Dijon-Senf
-
1–2 Knoblauchzehen (je nach Geschmack)
-
150 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder mildes Olivenöl)
-
1 Prise Salz
-
ca. 10 Safranfäden
-
1 EL heißes Wasser (zum Einweichen des Safrans)
Zubereitung

-
Safran vorbereiten
Die Safranfäden in 1 EL heißem Wasser 5–10 Minuten ziehen lassen, bis sich Farbe und Aroma gelöst haben. -
Knoblauch vorbereiten
Knoblauch schälen und sehr fein hacken oder durch eine Presse drücken.
Optional mit etwas Salz zu einer feinen Paste zerdrücken. -
Grundmasse rühren
Eigelb, Senf und Knoblauch in einer Schüssel verrühren.
Das Safranwasser samt Fäden hinzufügen und gut einarbeiten. -
Emulsion herstellen
Das Öl zunächst tropfenweise unter ständigem Rühren (Schneebesen oder Handmixer auf niedriger Stufe) einarbeiten.
Sobald die Masse andickt, das Öl in einem dünnen Strahl langsam zugeben und weiter rühren, bis eine dicke, cremige Aioli entsteht. -
Abschmecken
Mit Salz (und optional einer Prise Zucker oder etwas Zitronensaft) abschmecken.

Tipps
-
Alle Zutaten sollten zimmerwarm sein, damit sich die Emulsion nicht trennt.
-
Für eine vegane Variante kannst du eine pflanzliche Mayonnaise als Basis nehmen und die Safran-Knoblauch-Mischung unterrühren.
-
Die Safran-Aioli hält sich gut abgedeckt im Kühlschrank ca. 2–3 Tage.
Noch intensiver wird das Aroma, wenn du die Fäden vorab mit einer Safranmühle oder Safranreibe zerkleinerst.
3. Orientalischer Safran-Frischkäse-Dip
Herzhaft, cremig und mit einer feinen Süße – perfekt zu Fladenbrot, Grissini, Halloumi, gegrillter Aubergine oder als Teil einer orientalischen Mezze-Platte. Die Safranfäden von Safranya sorgen für eine warme, goldene Optik und Tiefgang im Geschmack.
Zutaten
-
200 g Doppelrahmfrischkäse
-
2 EL Naturjoghurt
-
1 TL Honig
-
1 kräftige Prise Safranfäden (ca. 10 Fäden)
-
2 EL warmes Wasser
-
1 Prise gemahlener Kreuzkümmel (optional – Geschmackssache)
-
Salz nach Geschmack
-
Optional: etwas Olivenöl zum Beträufeln
Zubereitung
-
Safran einweichen
Safranfäden in 2 EL warmem Wasser etwa 10 Minuten ziehen lassen. -
Basis cremig rühren
Frischkäse, Joghurt und Honig in einer Schüssel zu einer glatten Creme verrühren. -
Safran hinzufügen
Safranwasser (inklusive Fäden) unterrühren, bis der Dip eine schöne goldgelbe Farbe hat. -
Würzen & verfeinern
Mit Kreuzkümmel (falls gewünscht) und Salz abschmecken.
Vor dem Servieren mit etwas Olivenöl beträufeln.
Safran-Dips: Kleine Menge, große Wirkung
Alle drei Rezepte zeigen: Schon wenige Fäden hochwertigen Safrans reichen aus, um deinen Dips:
-
eine intensive goldene Farbe,
-
einen unverwechselbaren Geschmack
-
und einen Hauch orientalischen Luxus
zu verleihen.
Für diese Rezepte eignen sich besonders:
-
Geschenkboxen mit Safran & Zubehör – ideal, wenn du Safran-Dips als Teil eines besonderen Grillabends verschenken möchtest
-
Safran-Zubehör (Mühle, Reibe & mehr) für perfekte Dosierung und Aromafreigabe
Fazit:
Ob Safran-Joghurt-Dip, Safran-Aioli oder orientalischer Frischkäse-Dip – mit ein paar Fäden Safran von Safranya machst du aus jedem Grillabend ein kleines Golden-Moment-Erlebnis.