Zu den Produktinformationen springen
1 von 6

Edle Geschenkbox (roter Samt): Super Negin Safran (1g) + Mörser

Regulärer Preis
€18,99
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€18,99
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Ein unwiderstehliches, einzigartiges Geschenk für besondere Menschen. 

Diese luxuriöse Geschenkbox mit wundervollem roten Samt, enthält eine orientalische Metallbox mit unserem Safran in Premium Qualität (super negin plus) -1g aus eigenem Anbau (Ernte 2025). Außerdem gibt es einen kleinen verzinkten Mörser in Goldoptik dazu, um die Safranfäden direkt schonend zu verarbeiten.

Kulinarisch und gesundheitlich eine neue Welt erkunden

Mit Safran lässt sich hervorragend jedes Gericht zu einem unverwechselbaren Geschmack aufwerten. Aber auch als tägliche Einnahme in bspw. Getränken ist Safran ein Muss für deine Gesundheit. Safran hilft nachweislich gegen Antriebslosigkeit, bei depressiven Verstimmungen und aktivem Stress.

Tue deiner Umgebung Gutes mit einer unserer edlen Geschenkbox!

  • Inhalt: 1g persische Safranfäden in einer Metalldose, 1 Mörser + 1 Stößel
  • Ernte 2025 aus Eigenanbau!
  • Qualität Super Negin plus 
  • Herkunft: Iran, Region Khorasan 
  • mindestens haltbar bis: Oktober 2026 
  • Laktosefrei 
  • ohne Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder künstliche Aromen 
Visa Mastercard PayPal Apple Pay American Express Klarna
    Edle Geschenkbox (roter Samt): Super Negin Safran (1g) + Mörser
    Edle Geschenkbox (roter Samt): Super Negin Safran (1g) + Mörser
    Edle Geschenkbox (roter Samt): Super Negin Safran (1g) + Mörser
    Edle Geschenkbox (roter Samt): Super Negin Safran (1g) + Mörser
    Premium Super Negin Safranfäden in leuchtendem Rot – handverlesen aus Persien, Safranya Qualität

    oft gestellte Fragen

    Warum ist Safran so teuer?

    Safran ist eines der arbeitsintensivsten Gewürze der Welt: Für ein Gramm werden hunderte Blüten per Hand geerntet und die roten Narben sorgfältig getrennt. Safranya importiert direkt aus Khorasan (Faruj, Iran), selektiert hochwertige Negin-Qualität und lässt jede Charge in Deutschland nach DIN 3632 prüfen. So stellen wir hohe Crocin-, Picrocrocin- und Safranal-Werte sicher – die Basis für intensive Farbe, Aroma und Wirkung. Jede Packung wird bei uns in Deutschland handverpackt und aromasicher verschlossen.

    Günstigere Angebote (z. B. im Lebensmittelladen) sind häufig niedrigere Klasse, ältere oder feuchtere Ware (mehr Gewicht, weniger Aroma) oder ohne Laborprüfung. Wer Wert auf nachweisbare Qualität, Frische und Transparenz legt, ist bei Safranya richtig.

    Zu dem Thema findest du auch einen Blogeintrag: Warum der Einkaufspreis von Safran nicht gleich der Verkaufspreis ist – Ein Blick hinter die Kulissen bei Safranya

    Wieviel Safran darf pro Tag konsomiert werden?

    Die empfohlene maximale Dosis von reinem Safran für gesunde Erwachsene liegt bei bis zu 1,5 Gramm pro Tag über einen kurzen Zeitraum (maximal 6 Wochen).

    Allerdings werden für den täglichen, langfristigen Konsum als Nahrungsergänzung oft Mengen von 20 bis 50 Safranfäden pro Tag empfohlen, insbesondere zur Stimmungsaufhellung oder Stresslinderung.

    Wichtig: Eine Dosis von über 5 Gramm kann toxisch sein. Beim Kochen werden in der Regel nur wenige Fäden (etwa 5 bis 10) pro Gericht für mehrere Personen verwendet.

    Nachzulesen in unserem Blog Beitrag: Safran - Ab wann ist er giftig und warum man trotzdem keine Angst haben muss

    Wer sollte bei Safran vorsichtig sein?

    Safran ist für die meisten Menschen in normalen Kochmengen sicher, aber bestimmte Personengruppen sollten vorsichtig sein oder den Konsum in höheren Dosen (als Nahrungsergänzungsmittel) vermeiden oder mit einem Arzt abklären:

    1. Schwangere und Stillende: In hohen Dosen (über 5 Gramm) kann Safran Wehen auslösen und das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen. Auch die Wirkung in normalen Supplement-Dosen in der Stillzeit ist nicht ausreichend erforscht.
    2. Personen mit bipolaren Störungen: Safran kann möglicherweise die Stimmung beeinflussen und manische Episoden auslösen.
    3. Personen mit bestimmten Herzproblemen: In sehr hohen Dosen kann Safran die Herzfrequenz und den Blutdruck beeinflussen.
    4. Personen mit niedrigem Blutdruck: Safran kann den Blutdruck leicht senken.
    5. Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen: Safran kann eine leicht blutverdünnende Wirkung haben und die Wirkung dieser Medikamente verstärken.
    6. Personen mit bekannten Allergien gegen Safran oder die Pflanzenfamilie der Krokusgewächse.

    Fazit: Bei normalen Kochmengen (einige Fäden) ist Safran unbedenklich. Wer aber größere Mengen als Supplement einnehmen möchte oder einer der genannten Gruppen angehört, sollte dies immer ärztlich abklären.

    Wie unterscheidet sich die Qualität bei Safran?

    Die Qualität von Safran unterscheidet sich hauptsächlich anhand der ISO-Norm 3632, die die Konzentration von drei Inhaltsstoffen misst:

    1. Crocetin (Farbkraft): Je höher, desto intensiver die goldgelbe Färbung.
    2. Picrocrocin (Geschmack): Je höher, desto stärker der typische, leicht bittere Geschmack.
    3. Safranal (Aroma): Je höher, desto intensiver der Duft.

    Klasse I (Super Negin) ist die höchste Qualität. Optisch ist reiner Safran tiefrot und frei von gelben oder weißen Griffelenden.

    Nachzulesen in unserem Blog-Beitrag: Safran-Qualität erklärt: Was bedeutet "Negin" und welche anderen Arten des Safran gibt es? Ein kleiner Guide

    Wie verarbeite ich die Safranfäden beim kochen?

    Um Safranfäden beim Kochen optimal zu verarbeiten, müssen Sie sie vorher in Flüssigkeit einweichen.

    1. Einweichen: Geben Sie die gewünschte Menge Safranfäden (ca. 5–10 pro Gericht) in eine kleine Menge heißes, aber nicht kochendes Wasser, Milch oder Brühe.
    2. Ziehen lassen: Lassen Sie die Fäden mindestens 20 Minuten (besser 1 Stunde oder länger) ziehen, bis die Flüssigkeit eine intensive orange-goldene Farbe angenommen hat.
    3. Hinzufügen: Geben Sie die gesamte Flüssigkeit (mit den Fäden) kurz vor Ende der Kochzeit zum Gericht. So entfaltet der Safran sein volles Aroma, seinen Geschmack und seine Farbe.

    Nachzulesen in unserem Blog-Beitrag: Wie sollten Safranfäden verarbeitet werden?

    Wie genau koche ich Safran Tee?

    So kochen Sie Safran-Tee:

    1. Wasser erhitzen: Bringen Sie Wasser zum Kochen und lassen Sie es kurz abkühlen (auf ca. $80^\circ \text{C}$).
    2. Safran einweichen: Geben Sie 3 bis 5 Safranfäden pro Tasse in eine Tasse.
    3. Aufgießen: Gießen Sie das heiße Wasser über die Fäden.
    4. Ziehen lassen: Lassen Sie den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen, bis das Wasser eine goldgelbe Farbe angenommen hat und das Aroma freigesetzt ist.
    5. Nach Belieben süßen: Oft wird er mit Kandiszucker oder Honig gesüßt.

    Siehe auch unseren Blog-Beitrag: Rezepte mit Safran, Teil II

    Warum "persischer" Safran?

    Persischer Safran (oft als "Super Negin" oder "Sargol" klassifiziert) gilt als der beste, da er historisch und wissenschaftlich die höchsten Werte der ISO-Norm 3632 Klasse I in Bezug auf Crocetin (Farbkraft), Picrocrocin (Geschmack) und Safranal (Aroma) erreicht.

    Dies liegt an der idealen Kombination aus Anbaubedingungen, Bodenqualität und traditionellen, sorgfältigen Ernte- und Trocknungsmethoden im Iran.

    Lese auch mehr in unseren Blog-Beiträgen: Safran aus aller Welt: Herkunft, Qualität und warum iranischer Safran die beste Wahl ist Warum kommt unser Safran aus dem Iran?

    Unser Safran bereichert dein Essen in allen Ebenen! 

    Safran ist kulinarisch in einigen Kulturen nicht wegzudenken. Mit seinem einzigartigen Geschmack und der unverwechselbaren Farbe macht er jedes Gericht zu einem Genusserlebnis. 

    Mit unserem Safran deine Gesundheit stärken! 

    Aber Safran kann noch so viel mehr! Safran ist ein natürlicher Stimmungsaufheller und hilft bei mentaler Erschöpfung. Er bewältigt Symptome von Stress, hilft bei Beschwerden in den Wechseljahren und PMS. Außerdem ist er ein guter Wachmacher.  
    Wer also Safran nicht in aufwändigen Gerichten verkochen will, kann es auch einmal mit einem Getränk probieren (wie wäre es mit einer Safranmilch oder einem Ingwer-Safran Tee?). 

    Unsere Qualität ist eine Garantie! 

    Unseren Safran lassen wir direkt nach der Ernte vom Markt aus dem Iran liefern. Er lagert bei uns unter optimalen Bedingungen. Bei Bestellung wird er dann unter nochmaliger Kontrolle per Hand vorsichtig nach deinen Wünschen verpackt. Die Echtheit von Safran kannst du immer überprüfen, indem du einen Safranfaden in heißes Wasser legst. Verliert er nicht seine Farbe, so ist er echt. 

    Spare Geld bei den kombinierten Produkten in unseren Produktbundles

    Kennst du schon unsere kombinierten Produktbundles? Neben satten Rabatten findest du dort Produkte, die es einzelnd nicht zu kaufen gibt.

    Warum Safranya?

    • Qualität

      Du bekommst echten, laborgeprüften Premium-Safran. Rein, sicher und unverfälscht – mit vollem Aroma und maximaler Wirkung

    • Schneller Versand

      Wir versenden unsere Ware innerhalb 1 Werktag und ab 49€ Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.

    • Jedes Paket ein Unikat

      Jede Bestellung wird liebevoll einzeln per Hand verpackt und nochmals auf Qualität geprüft. Wir haben keine Vorgepackte Massenware im Regal.

    • Keine Zwischenhändler

      Wir kaufen direkt am Markt im Iran ein und bauen sogar selber an. So wissen wir genau, was wir verkaufen und können faire Preise anbieten.

    "Wer rotes Gold besitzt, prahlt mit der Farbe des Safrans."

    altes persisches Sprichwort